Mentale Infrastrukturen

Die Vorstellungen von unendlichem Wachstum haben wir auch als individuelle Menschen tief verinnerlicht. Sie prägen als „mentale Infrastrukturen“ unsere Wünsche sowie unser Denken und Fühlen. Oft verhindern sie, dass wir nicht handeln, obwohl wir um die drängenden Probleme unserer Zeit wissen. Was sind die zentralen Vorstellungen von Glück und Erfolg, die uns leiten? Wie und wo sind sie wirksam und sind sie mit unserem Wunsch nach einem sozial-ökologischen Wandel vereinbar? Welche anderen kulturellen Leitbilder können wir stärken, um einen Wandel zu erleichtern?

Die Autobahn im Kopf

Eine Einführung in den Begriff der „Mentalen Infrastrukturen des Wachstums“

Mithilfe eines kurzen Inputs und anschaulichen Bildern wird der Begriff „Mentale Infrastrukturen“ geklärt und anschließend durch die TN mit konkreten Beispielen gefüllt. Arbeitsmaterial zum Download:… Weiterlesen

Wie das Wachstum in die Seelen kam

Eine Textarbeit zur Ideengeschichte des Wachstums

Die TN beschäftigen sich anhand von drei Texten mit verschiedenen Aspekten der europäischen Denktradition. Die Texte stellen thesenhaft Verbindungen zwischen ideengeschichtlichen Entwicklungslinien seit der industriellen… Weiterlesen

Speed

Eine bewegte Einführung zu sozialer Beschleunigung

Die Methode beginnt mit einer Bewegungsübung, bei der die TN unterschiedliche Geschwindigkeiten ausprobieren und wahrnehmen. Dann folgt eine Einführung in das Phänomen der sozialen Beschleunigung… Weiterlesen

Das tollere Ich

Eine Auseinandersetzung mit Selbstoptimierungsstrategien

Diese Methode vertieft die Beschäftigung mit der kulturellen Ebene einer sozial-ökologischen Transformation. Es werden Strategien der Selbstoptimierung als zeitgenössische „mentale Infrastruktur des Wachstums“ (vgl. Welzer)… Weiterlesen

Beziehungskrise?!

Eine Erfahrungsübung zum Verhältnis von Mensch und "Natur"

Die TN erarbeiten eine eigene Definition von „Natur“. Anschließend erforschen sie mithilfe der Übung des „Sitzplatzes“ ihr persönliches Naturverhältnis, bevor sie in der Gruppe über… Weiterlesen

„Lade jemand Gefährlichen zum Tee ein“

Experimente zur Erforschung von psychischen Ressourcen

Diese Methode vertieft das Verständnis des Zusammenhangs innerer und äußerer Veränderungsprozesse und veranschaulicht, wie sich die wirtschaftliche Steigerungslogik auf unser Erleben auswirkt. Zunächst wird ein… Weiterlesen

Mehr Sein als Haben

Eine Blindführübung zu immateriellen Zufriedenheitsquellen

Inspiriert von dem Konzept der psychischen Ressourcen für Postwachstumsgesellschaften des Umweltpsychologen Prof. Dr. Marcel Hunecke beschäftigen sich die TN mit immateriellen Zufriedenheitsquellen. In einer Blindführübung… Weiterlesen

Resonanzoasen und Entfremdungswüsten

Eine Reise durch die Resonanztheorie von Hartmut Rosa

In der Methode wird das Resonanzkonzept von Hartmut Rosa zunächst kurz vorgestellt.  Anschließend erinnern die TN sich aktiv an Resonanzmomente in ihrer Biografie und teilen… Weiterlesen

Mutig, motzig, mütterlich

Ein Rollenspiel zur Bedeutung von Persönlichkeitsanteilen für gesellschaftlichen Wandel

In einem ersten Schritt werden verschiedene Charaktereigenschaften erarbeitet, die Personen in sich vereinen, die sowohl förderlich als auch hinderlich für einen gesellschaftlichen Wandel hin zu… Weiterlesen