Speed

Eine bewegte Einführung zu sozialer Beschleunigung

Die Methode beginnt mit einer Bewegungsübung, bei der die TN unterschiedliche Geschwindigkeiten ausprobieren und wahrnehmen. Dann folgt eine Einführung in das Phänomen der sozialen Beschleunigung nach dem Soziologen Hartmut Rosa. Anschließend haben die TN die Möglichkeit, das neu erlangte Wissen durch eine vertiefte Auseinandersetzung zu prüfen. Dies geschieht bei einem Stadtrundgang zum Thema „Zeit und Beschleunigung“.

Arbeitsmaterial zum Download:
+ Arbeitsmaterial
+ Hintergrundtext soziale Beschleunigung
+ Schaubild

Hintergrund
Nach Hartmut Rosa ist „soziale Beschleunigung“ ein wesentliches Merkmal moderner Gesellschaften und damit in vielerlei Hinsicht in unsere Wirtschafts- und Lebensformen eingeschrieben. Das betrifft etwa die Bereiche des Transports, der Kommunikation, der Produktion genauso wie die konkrete Organisation unserer Gesellschaft im Bereich der Familie und des Berufs. Der Wunsch nach Beschleunigung ist seit dem 18. Jahrhundert ebenfalls ein fundamentaler Bestandteil der modernen Kultur geworden. Entsprechend hilft ein Grundverständnis für dieses Phänomen, unsere soziale Realität besser zu verstehen und über alternative Wirtschafts- und Lebensmodelle nachzudenken.

Vorbereitung
Die Anleitenden bereiten sich anhand der Materialien auf die Durchführung der Bewegungsübung und auf einen kurzen Input zu sozialer Beschleunigung nach Rosa vor. Für die Erläuterung des Beschleunigungszirkels wird das Schaubild aus dem Arbeitsmaterial auf einer Pinnwand oder per Beamer visualisiert.

Durchführung
1. Bewegungsübung (5’)
Die Methode beginnt mit einer Selbsterfahrungsübung mit Geschwindigkeit. Dabei führen die TN Bewegungsabläufe und Tätigkeiten in mehreren Geschwindigkeitsstufen aus (siehe Material).

2. Inhaltliche Einführung (15’)
Die Anleitenden stellen in einem kurzen Input das Phänomen der sozialen Beschleunigung vor.
Anschließend sammeln sie gemeinsam mit den Teilnehmenden Beispiele für die drei Dimensionen sozialer Beschleunigung und stellen Bezüge zu eigenen Erfahrungen her.

3. Stadtrundgang (20’-60’)
Der Stadtrundgang dient im Wesentlichen dazu, den TN zu vermitteln, in welchen Bereichen des öffentlichen, alltäglichen und gesellschaftlichen Lebens soziale Beschleunigung eine Rolle spielt (siehe Hintergrundmaterial für Anleitende). Entsprechend erhalten sie die Arbeitsaufgabe (siehe Material), für den Zeitraum von 60 Minuten „Beschleunigungsdetektive“ zu werden.
Die Großgruppe wird in Kleingruppen aufgeteilt. Jede Kleingruppe untersucht einen spezifischen Bereich, der von sozialer Beschleunigung geprägt ist.

Auswertung
Nach dem Stadtrundgang soll es Raum geben, die Ergebnisse und Entdeckungen des Stadtrundgangs durch die Kleingruppen vorstellen zu lassen und zu diskutieren. Anschließend findet eine Abschlussdiskussion statt. Sie ermöglicht, Eindrücke zu teilen, zu reflektieren und sich über denkbare Strategien auszutauschen, wie Menschen konkret in ihrem Alltag mit Beschleunigung umgehen können. Hier kann die/der Anleitende aber auch zu den untersuchten Kategorien des öffentlichen Raums Nachfragen stellen: Erfüllt sich nach Erfahrung der TN die Verheißung der Werbung infolge von Beschleunigung? Welche Vor- und Nachteile hätten weniger oder stärker beschleunigte Städte? Was ist aus Sicht der TN wünschenswert?