In einem Quiz werden den Teilnehmenden Fragen rund um das Thema Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftswachstum gestellt, wobei sie ähnlich wie bei Fernsehshows wie „Wer wird Millionär?“ oder „1, 2 oder 3“ drei mögliche Antworten zur Auswahl haben, von denen jeweils eine richtig ist. Das Quiz ermöglicht auf spielerische Weise eine Wissensvermittlung zu zentralen Begriffen und Fragestellungen und bietet zugleich einen Einstieg in die Diskussion um Wirtschaftswachstum.
Arbeitsmaterial zum Download:
+Fragenpool
+Wachstumsquiz pdf
+Eins, zwei oder drei_Wachstumsquiz odp
+Wachstumsquiz ppt
Vorbereitung
Die Fragen für das Quiz werden in einer Power-Point-Präsentation zusammengestellt. Hierfür kann die Beispiel-Präsentation genutzt werden, die sich als Einstieg eignet. Alternativ können dem eigenen Kontext entsprechende Fragen aus dem Fragenpool ausgewählt werden (siehe Material). Es sollten nicht mehr als 8-10 Fragen verwendet werden. Bei der hier vorgestellten Variante des Quiz arbeiten die TN in Gruppen zusammen. Eine individualisiertere und aktivere Variante findet sich unter „Varianten“.
Durchführung
1. Zunächst werden die TN je nach Gruppengröße in 3-5 Kleingruppen aufgeteilt und das Spiel erklärt. Jede Gruppe erhält 3 DIN-A4-Bögen mit den Lösungsnummern 1, 2 oder 3.
2. Mithilfe eines Beamers werden die Quiz-Fragen an die Wand geworfen und vorgelesen. Die Kleingruppen haben 30 Sekunden Zeit, sich zu beraten und auf eine Lösung zu verständigen. Wenn der/die Teamende ein Zeichen (Glocke, Klingel o.ä.) gibt, halten alle Kleingruppen ihre Lösungszahl hoch.
3. Die Auflösung erscheint auf der nächsten Folie. Die Antworten auf den Folien fallen aus Platzgründen recht knapp aus und können von den Teamenden (oder den TN) noch weiter ausgeführt werden. Nicht alle Fragen passen in ein klares „Richtig-Falsch-Schema.“ Diese sind im Fragenpool entsprechend beschrieben.
4. Nach jeder Frage sollten Nachfragen und Diskussion ermöglicht werden.
Ziel des Spiels ist weniger der Wettbewerb als vielmehr der Wissensaustausch und die Diskussion zwischen den TN. Daher muss nicht unbedingt am Ende eine Sieger_innengruppe mit den meisten Punkten gekürt werden – dies kann jedoch das spielerische Element der Übung verstärken.
Varianten
Die Fragen können leicht auch in andere Spielformate übertragen werden. Das Quiz kann zum Beispiel nach dem Format der Quizshow „1,2 oder 3“ gespielt werden. Hier kommen die TN mehr in Bewegung. Dazu werden drei Felder mit den Zahlen 1, 2 und 3 auf dem Boden markiert. Die TN spielen jeweils für sich allein. Eine Frage wird mit dem Beamer visualisiert und mit den Antwortmöglichkeiten vorgelesen. Die TN haben dann 10 Sekunden Zeit, zwischen den Feldern hin und her zu springen, sich für eine Antwortmöglichkeit zu entscheiden und in das entsprechende Feld zu gehen. Dabei kann Musik vorgespielt werden. Wenn diese anhält, müssen die TN in dem entsprechenden Feld stehen. Nun wird die korrekte Antwort vorgelesen und so weiter. Es können Punkte für jede richtige Antwort vergeben und am Ende Gewinner_innen gekürt werden.
Tipps für Teamer_innen
Die hier aufgeführte Auswahl an Fragen sollte an die Zielgruppe angepasst werden, wobei je nach Kontext eigene Fragen ergänzt und bestehende Fragen weggelassen werden können. Auch können mehr offensichtlich falsche Antwortmöglichkeiten eingebaut werden, um den Schwierigkeitsgrad zu reduzieren. Bei Zielgruppen mit viel Vorwissen kann wiederum ganz darauf verzichtet werden, Lösungsmöglichkeiten vorzugeben. Die Antworten im Fragenpool enthalten teils ausführlichere Hintergrundinformationen. Die Teamenden entscheiden bei der Zusammenstellung der Präsentation, wie tief die Antworten auf den Folien gehen sollen beziehungsweise was verbal ergänzt wird.
Weitere mögliche Fragen sind beispielsweise in der Methode „Zeitstrahl“ (Kapitel 1) zu finden oder können kontextabhängig selbst entworfen werden.