Fragen an ein Produkt

Eine Erforschung der Zusammenhänge von Produktion und Konsum

Die TN stellen als Forscher_innen Fragen an ein bestimmtes Produkt (Schuhe, Stuhl, Hose, Stift …). Mit diesen Fragen sollen sie möglichst viel darüber herausfinden, wie die Produktion und Verteilung dieses Produktes in der Gegenwart organisiert ist. Darüber erarbeiten sie wirtschaftliche Zusammenhänge unserer kapitalistischen Produktionsweise.

Arbeitsmaterial zum Download:
+ Mindmap

Vorbereitung
Die TN sitzen im Stuhlkreis. In der Mitte liegen Moderationskarten und Stifte bereit.

Durchführung
1. Einleitung
Die Anleitenden erklären kurz, worum es im Folgenden gehen soll: Wie viele Stellen sind an der Herstellung eines Produktes beteiligt, wie weit ist ein Produkt manchmal gereist, wer ist daran beteiligt, wer gewinnt und verliert usw. Vorerst tritt eine Bewertung der Vorgänge in den Hintergrund, obwohl sie in Fragen und Antworten bereits mitschwingen kann.

2. Fragen sammeln (15’)
Die TN sitzen im Stuhlkreis und werden als Forscher_innen begrüßt. Sie haben die Aufgabe, anhand eines verfügbaren und arbeitsteilig hergestellten Produktes, auf das sie sich selbst einigen, herauszufinden, wie dessen Herstellung, Konsum und Verteilung in der heutigen Gesellschaft in ihrer Stadt/Deutschland/Europa eigentlich funktionieren.
Sie gehen die Forschung folgendermaßen an:
Die Gruppe wählt ein Produkt aus. Dieses Produkt wird in die Mitte des Stuhlkreises gelegt. Die TN werden dazu aufgefordert, 1-2 Minuten für sich zu überlegen, welche Frage sie an das Produkt stellen möchten, um etwas Wichtiges über die Umstände seiner Herstellung und Verteilung herauszufinden. Diese Frage schreiben sie auf eine Moderationskarte und behalten diese vorerst für sich.
Dann liest ein_e TN ihre Frage vor und legt die Karte in die Mitte zum Gegenstand dazu. Die TN, die eine ähnliche Frage aufgeschrieben haben, lesen diese ebenfalls nacheinander vor und legen die Karte in die Mitte. Wenn es keine ähnlichen Fragen mehr gibt, kann die nächste vorgestellt und abgelegt werden usw. Dadurch entsteht eine geordnete Übersicht über die verschiedenen Kategorien der Fragen am Boden. Sind alle Fragen vorgestellt, finden die TN zusammen mit den Moderierenden Überbegriffe für die verschiedenen Cluster. Wenn sich dabei herausstellt, dass wichtige Bereiche fehlen, können diese noch ergänzt werden (siehe Mindmap).

3. Erforschung gesellschaftlicher Produktions- und Naturverhältnisse heute (35’)
Jetzt werden die TN dazu aufgefordert, sich in Kleingruppen zusammenzufinden (Anzahl der Gruppen = Anzahl der Clusterbereiche). Sie beantworten in 10 Minuten gemeinsam die Fragen aus ihrem Clusterbereich so weit, wie es ihnen möglich ist. Die Antworten schreiben sie auf Moderationskarten. Dann stellen sich die Gruppen ihre Ergebnisse gegenseitig vor, wobei sich ein Cluster- und Moderationskartenbild in der Mitte des Stuhlkreises bildet.
Anschließend haben alle TN noch ca. 10 Minuten die Möglichkeit, sich im Raum zu den Clustern zu bewegen und offene Fragen zu beantworten bzw. Antworten zu ergänzen. Die Antworten können ggf. von der Moderation korrigiert und ergänzt werden.

4. Diskussion und Auswertung (10’)
Zum Abschluss kommen alle TN in den Stuhlkreis zurück. Die Anleitenden lenken nun die Aufmerksamkeit weg von einzelnen Fragen oder Antworten hin zur Bewertung des Gesamteindrucks. Mögliche Fragen dafür können sein:
> Was war neu für euch? Was hat euch überrascht?
> Was bedeuten diese Zusammenhänge für die Beteiligten, die Umwelt und Ressourcen?
> An welchen Stellen haltet ihr Veränderungen für nötig oder wünschenswert?