Vorsorgendes Wirtschaften

Eine spielerische Textarbeit zum Zusammenspiel von Care und Degrowth

Zunächst setzen sich die TN in einer Textarbeit mit den Themen Care und Degrowth auseinander. Anschließend tauschen sie in Paaren Gelerntes beider Themen aus und diskutieren, welche Parallelen beide Analysen aufweisen. Darauf aufbauend erarbeiten sie in Kleingruppen, inwiefern sich Care und Degrowth als transformative Ansätze zusammen denken lassen. Abschließend wird im Plenum diskutiert, warum es wichtig ist sowohl Degrowth als auch Care in die Vision einer sozial-ökologischen Transformation einfließen zu lassen.

Arbeitsmaterial zum Download:
Texte zu Care:
+ Ressourcen für Sorgearbeit erkämpfen
+ Caring for Strategy
+ Manifest der Superprecaria

 Texte zu Degrowth:
+ In Bewegung, um Alternativen zu stärken und Wachstum, Wettbewerb und Profit zu überwinden
+ Ökonomie für das Leben
+ Postwachstum – 12 Fluchtlinien einer solidarischen Ökonomie jenseits des Wachstums

Hintergrund
Die Diskurse rund um Wachstumskritik nehmen bisher vorwiegend den Zusammenhang zwischen Wachstum und Ökologie (Klima, Ressourcen etc.) in den Blick. Im Sinne einer umfassenden gesellschaftlichen Transformation gilt es jedoch, das Soziale und das Ökologische zusammen zu denken.

Vorbereitung
Die Anleitenden haben Grundlagenwissen zu beiden Themenfeldern und haben die online zur Verfügung gestellten Texte gelesen. Diese werden ausgedruckt und vervielfältigt, so dass jeder_r TN einen Text lesen kann. Bei Bedarf können auch weitere Texte recherchiert werden.
Ein Flipchart mit den Satzanfängen: “Wir gehören zusammen, weil…” und “Wir sind verbunden,  weil…” muss vorbereitet werden.

Durchführung
1. Textarbeit zu den Themen Care und Degrowth (30‘)
Aus der Gesamtgruppe der TN werden zwei Gruppen gebildet. Eine beschäftigt sich mit dem Thema Degrowth, die andere mit dem Thema Care. Dazu bekommen beide Gruppen Texte zum jeweiligen Thema. Jede_r TN sucht sich einen Text aus und liest ihn für sich allein.
Nach 30 Minuten tauschen sich die TN innerhalb ihrer Gruppe in Kleingruppen von zwei bis vier Personen aus. Leitfragen sind hierfür:
> Was war neu für euch?
> Was war interessant?
> Was habe ich nicht verstanden?
Jede Person schreibt sich Notizen auf ein A4 Blatt. Die Gruppe Degrowth benutzt dazu die roten Stifte, die Gruppe Care die blauen Stifte.

2. Austausch in Paaren (15‘)
Nun kommen alle wieder im großen Kreis zusammen. Alle TN nehmen ihre A4 Blätter mit Notizen mit. Die TN laufen durcheinander und halten sich dabei das A4 Blatt vor den Bauch.
Sobald die Anleitenden „Stop“ sagen, bleiben alle stehen. Nun suchen sich alle TN jeweils eine in der Nähe stehende Person, aus der anderen Themengruppe. Erkennbar sind die Gruppen an den Farben ihrer Notizen. Sie gehen nun in Paaren zusammen und suchen sich einen Platz im Raum, an dem sie in Ruhe arbeiten können. Mit Hilfe ihrer Notizen stellen sie sich gegenseitig das Gelesene vor. Sie können dafür auch die drei Leitfragen aus Schritt eins benutzen.

3. Zusammenführung von Care und Degrowth Diskursen (20‘)
Im Anschluss an diesen Austausch diskutieren sie in den Paaren folgende Leitfragen:
Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problemlagen werden sowohl im Konzept Degrowth als auch in Care-Analysen benannt?
Welche Ideen und Visionen zu einem sozial-ökologischen Wandel überschneiden sich in den Texten zu Care und Degrowth?
Nach der Klärung dieser Fragen verteilen die Anleitenden A3 Bögen Papier. Sie präsentieren außerdem ein Flipchart mit der Aufschrift: “Wir gehören zusammen, weil…” und “Wir sind verbunden, weil…”.
Die Aufgabe für die TN besteht nun darin 2-3 Slogans zu verfassen, warum Degrowth und Care zusammen gedacht werden sollten. Diese formulieren sie auf den A3 Bögen mit dem vorgegeben Satzanfang. Die Slogans sollten auf Flyer oder Transparente passen.
Nach der Bearbeitungszeit kommen alle wieder zurück ins Plenum und stellen ihre Plakate vor. Sie begründen ihre Aussagen kurz. Jedes Paar klebt ihr Plakat an eine dafür geeignete Wand. Alternativ kann es auch auf den Boden gelegt werden.

Auswertung
Die Auswertung erfolgt im Gesamtplenum. Sie kann sich an folgenden Fragen orientieren:
> Fiel es euch leicht Degrowth und Care zusammenzuführen?
> Gibt es Punkte, an denen sich beide Konzepte widersprechen?
> Findet ihr es wichtig beide Konzepte in eine sozial-ökologische Transformation miteinzubeziehen?
Wenn ja, warum?
> Hat euch die Methode neue Erkenntnisse in Bezug auf eine sozial-ökologische Transformation
gebracht?
> Welche offenen Fragen haben sich ergeben?