Anhand eines Zeitstrahls erarbeiten sich die Teilnehmenden relevante Ereignisse, Begriffe und Zitate, die mit dem Thema Wirtschaftswachstum in Verbindung stehen. Mithilfe von Leitfragen tauschen sie sich in Kleingruppen über die zugeteilten Ereignisse, Begriffe und Zitate aus und tragen dabei ihr bereits vorhandenes Wissen zusammen. Des Weiteren versuchen sie die verschiedenen Elemente zeitlich einzuordnen und in Bezug zum Wirtschaftswachstum zu setzen. Dabei wird ihr eigenes Wissen zum Thema aktiviert, Austausch generiert und Raum für Diskussion geboten.
Arbeitsmaterial zum Download:
+Ereignisse und Zitate
Vorbereitung
Die Ereignisse und Zitate müssen zunächst gemäß der Vorlage ausgedruckt und ausgeschnitten werden. Hierfür empfiehlt es sich, dickeres Papier zu nehmen oder die Karten direkt zu laminieren, damit sie mehrfach genutzt werden können. Die Karten werden je nach Anzahl der Kleingruppen gemischt und aufgeteilt, sodass jede Kleingruppe ungefähr gleich viele Karten erhält. Ggf. kann im Vorhinein eine Auswahl getroffen werden, so dass die Anzahl der Karten begrenzt wird, es sollte jedoch auf eine verbleibende Vielfalt geachtet werden.
Für die Anleitenden gibt es zusätzlich zu den Karten ein Handout mit Hintergrundinformationen (inklusive Jahreszahlen) zu den einzelnen Karten. Diese sollten vorher sorgfältig durchgegangen werden, damit im Laufe der Übung entsprechende Informationen eingebracht werden können. Die Jahreszahlen werden als Zeitstrahl an einer im Raum aufgespannten Wäscheleine befestigt.
Durchführung
1. Nachdem der Ablauf der Übung erklärt wurde, wird die Gruppe zunächst in Kleingruppen zu etwa 6 TN unterteilt.
2. Jede Kleingruppe erhält einen Stapel Karten, schaut sich diese gemeinsam an und tauscht sich anschließend anhand der folgenden Leitfragen dazu aus (diese sollten zentral auf dem Flipchart visualisiert werden):
-
„Was wisst ihr über oder assoziiert ihr mit dem beschriebenen Ereignis oder Zitat?“
-
„In welchem Zusammenhang steht das Ereignis/Zitat mit dem Thema Wirtschaftswachstum?“
-
„Wie ist das Ereignis/Zitat zeitlich ungefähr einzuordnen?“
-
„Welche (historische) Bedeutung hat es?“
Bei Zitaten:
-
„Von wem stammt das Zitat?“
-
„Aus welchem Zusammenhang könnte es stammen?“
-
„Mit welcher Absicht wurde es gesagt?“
-
„Welche Fragen habt ihr zu dem Ereignis/Zitat? Notiert euch diese!“
Für die Kleingruppenarbeit sollten je nach Bedarf und Gruppengröße etwa 15 bis 30 Minuten Zeit gegeben werden.
3. Im Anschluss an die Diskussionen wird das Kleingruppenformat aufgelöst und im Plenum weitergearbeitet. Nun können die TN die Karten entsprechend ihrer Einschätzung in der Kleingruppe an der Wäscheleine anbringen. Die Jahreszahlen bieten dabei eine grobe zeitliche Struktur. Entscheidend ist nicht das exakte Jahr, sondern eine ungefähre zeitliche Einordnung.
4. Ziel ist es, möglichst chronologisch vorzugehen. Dazu bittet der/die Teamer_in die TN, mit dem frühesten Ereignis/Zitat zu beginnen. Nun geht man Karte für Karte durch: Die Kleingruppe, die die jeweilige Karte aufgehängt hat, stellt diese zunächst inklusive der dazu ausgetauschten Gedanken und Fragen vor. Anschließend haben die anderen TN die Möglichkeit, zu ergänzen oder Rückfragen zu stellen. Auch die Teamer_innen können hier (mithilfe des Handouts) ergänzen und gegebenenfalls verbessern. Dieser Teil sollte je nach Interesse und Aufmerksamkeit der TN länger und intensiver oder kürzer gehalten werden.
5. Zum Abschluss können die TN ergänzen, welche Ereignisse oder Zitate noch fehlen bzw. welche Fragen offen geblieben sind.
Varianten
Anstatt eine Wäscheleine aufzuhängen, kann auch jeder/ jedem TN ein Ereignis/ Zitat zugewiesen werden und die TN positionieren sich auf einer zeitlichen Achse im Raum. Hierbei stellt jede_r TN sein/ ihr Ereignis/ Zitat kurz vor.
Tipps für Teamer_innen
Die Übung erfordert von den Teamenden gewisse Vorkenntnisse, die (auch) aus dem Handout entnommen werden können. Dauer und Ausführlichkeit der Übung sollten der Konzentrationsfähigkeit der Gruppe angepasst werden. Hierzu können Ereignisse/ Zitate weggelassen oder weitere hinzugefügt werden.
Die Teamenden können die Kleingruppen in ihrer Arbeit mit den Zitaten/ Aussagen bei Bedarf unterstützen.
Möglichkeiten zur Weiterarbeit
Im Idealfall wird mit dem Thema weitergearbeitet, das am meisten diskutiert wurde oder bei dem sich die größten Lücken aufgetan haben.