Die Vermessung der Welt

Ein World Café zum Vergleich verschiedener Indikatoren für Wohlstand und Lebensqualität

Mithilfe von kurzen Texten setzen sich die Teilnehmer_innen in Kleingruppen mit verschiedenen Indikatoren auseinander, die Auskunft über Wohlergehen und Lebensqualität der Menschen geben. Dabei werden Stärken und Schwächen der jeweiligen Indikatoren herausgearbeitet und mithilfe der World-Café-Methode zwischen den Gruppen ausgetauscht.

Arbeitsmaterial zum Download:
+Arbeitstexte

Vorbereitung

Die Arbeitstexte werden in ausreichender Anzahl kopiert. Die Texte hierfür stammen vom Team Global der Bundeszentrale für politische Bildung.

Durchführung

1. Zu Beginn wird der Ablauf der gesamten Einheit kurz vorgestellt und die Gruppe anschließend in 5 Kleingruppen unterteilt, die für den Rest der Übung zusammenarbeiten. Dies kann nach dem Zufallsprinzip oder nach Wahl des jeweiligen Indikators geschehen, die Gruppen sollten jedoch möglichst gleich groß sein. Folgende Indikatoren stehen zur Auswahl:

  • das Bruttoinlandsprodukt (BIP)
  • der Happy Planet Index (HPI)
  • der Human Development Index (HDI)
  • der Gini-Index
  • der Genuine Progress Index (GPI).

2. Jede Kleingruppe beschäftigt sich mit einem Indikator. Dazu bekommt jede_r TN eine Kopie des Textes, der den jeweiligen Indikator und seine Stärken und Schwächen behandelt. Die TN lesen zunächst jede_r für sich den Text und klären anschließend in der Gruppe Verständnisfragen.

3. Im nächsten Schritt sollten in der Gruppe die folgenden Fragen diskutiert und dazu Notizen zu den wichtigsten Punkten gemacht werden:

    • Was misst euer Indikator? Wie und was wird berechnet?
    • Welches Bild von Wohlstand und/oder Lebensqualität zeichnet der Index?
    • Was sind eurer Meinung nach Stärken und Schwächen eures Indikators? Für welche Fragestellung eignet er sich besonders?

4. Dann beginnt das World Café und die TN verteilen sich auf die vorher vorbereiteten Tische. Der Raum wird während der Kleingruppenphase für ein World Café umgebaut. Dazu werden je nach Gruppengröße 5 Tische sowie die passende Anzahl an Stühlen im Raum verteilt. Auf jedem Tisch liegen ein leerer Flipchartblock und mehrere Marker. Das World Café ist eine abwechslungsreiche Methode, um die Ergebnisse der jeweiligen Kleingruppen zusammenzutragen.

Dazu nehmen die TN auf den Stühlen Platz, wobei sich die Gruppen aus der Kleingruppenphase so aufteilen, dass an jedem Tisch etwa gleich viele Vertreter_innen aus jeder Gruppe sitzen. Pro Tisch wird eine Person ausgewählt, die während der Diskussionen auf der ‚Tischdecke‘ (Flipchart) Notizen macht. Es gibt insgesmt drei Runden. Nach jeder Runde wechseln alle TN die Tische, wobei wieder an jedem Tisch Vertreter_innen aus allen Gruppen anwesend sein sollten. Lediglich die Person, die mitschreibt, bleibt am Tisch sitzen, um vor der nächsten Runde die anderen über die Diskussionen der vorherigen Runde zu informieren.

  • Arbeitsauftrag für die erste Runde: „Stellt euch gegenseitig eure Indikatoren möglichst anschaulich vor. Arbeitet anschließend heraus, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede eure Indikatoren haben. Haltet dabei parallel auf der ‛Tischdecke’ die wichtigsten Informationen fest.“
  • Arbeitsauftrag für die zweite Runde: „Inwieweit ist euer Indikator geeignet, um Wohlstand und Lebensqualität der Menschen zu messen? Sammelt Argumente, die für bzw. gegen den Indikator sprechen und haltet diese auf der ‛Tischdecke’ fest.“
  • Arbeitsauftrag für die dritte Runde: „Durch was könnte euer Indikator ergänzt werden, um noch besser Auskunft über das Wohlergehen der Menschen zu geben? Wäre eine Kombination eurer Indikatoren denkbar oder habt ihr Ideen für einen ganz neuen Indikator?“

5. Abschließend werden die fünf ‚Tischdecken‘ aufgehängt und die TN können sich die Ergebnisse aller Gruppen in Form einer Ausstellung ansehen.

Wir danken Sascha Meinert und Michael Stollt sowie dem Team Global der Bundeszentrale für politische Bildung für die freundliche Genehmigung zur Nutzung der Texte aus der Methode „Bruttoinlandsglück“.

Mehr Informationen zur Methode World Café gibt es unter folgendem Link: <http://www.mitarbeit.de/mitarbeiten_2_07_20.html>.

Varianten

Alternativ zum World Café können die Gruppen ihren Indikator auch anhand eines Standbildes oder Posters vorstellen und anschließend in Anlehnung an die Arbeitsaufträge aus dem World Café diskutieren.

Tipps für Teamer_innen

Die Webseite des Bundestags liefert viele wissenswerte Informationen zur Enquete-Kommission (<http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2010/32467716_kw48_de_wohlstandsenquete/203414>). Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat die Arbeit der Kommission kritisch begleitet und darüber auf dem Blog Enquetewatch (<http://www.enquetewatch.de/>) geschrieben. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat den Abschlussbericht außerdem als pdf veröffentlicht: <http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/175745/schlussbericht-der-enquete-kommission>

Aktuelle Daten können hier abgerufen werden:

HPI: <http://www.happyplanetindex.org/data/> oder <http://www.laenderdaten.de/indizes/happy_planet_index.aspx>

HDI: <http://www.laenderdaten.de/indizes/hdi.aspx>

Gini-Index: <http://www.laenderdaten.de/wirtschaft/gini-index.aspx>

GPI: <http://genuineprogress.net/genuine-progress-indicator/>

BIP:<https://www.destatis.de/DE/Startseite.html>

Bei weniger TN müssen ein oder mehr Indikatoren weggelassen werden. Dementsprechend gibt es dann auch weniger Tische beim World Café.

Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Um ausführlicher zum Thema Messung von gutem Leben zu arbeiten, kann mit der Methode „Ein Indikator für das gute Leben“ (Kapitel 3) weitergearbeitet werden.